Herzlich willkommen auf der Homepage von Kottingwörth
13. Juli 2018: Dorffest-Auftakt mit dem Watt-Turnier
Watt-Turnier mit Fledermausalarm
So etwas hat es beim Kottingwörther Dorffest auch noch nicht gegeben: Gerade war im Treffer-Stadel die zweite Runde des Watt-Turniers am Freitagabend gespielt, da schreckte alle das Geheul der Alarmsirene auf. Die am Turnier teilnehmenden Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr – einschließlich Kommandant Martin Beckenbauer - rannten sofort zum nahegelegenen Feuerwehrhaus, um sich auf einen schwierigen nächtlichen Einsatz vorzubereiten, ein Traktor rollte auch schon heran. Dann per Funk der Grund für den Alarm: Im Leisinger Bildungszentrum war eine Fledermaus in ein Zimmer von Kursteilnehmerinnen eingedrungen und hatte sich hinter dem Schrank verkrochen. Vier Aktive, die nicht beim Watt-Turnier mitspielten, fuhren zum Tatort und nahmen sich des Problems an, das dann schnell gelöst war.
DORFFEST startet am Freitagabend wieder mit großem Stadel-WATT-TURNIER!
Beim Dorffest wird heuer besonders gefeiert
Programmänderungen wegen der Fußball-WM beachten!
Am Freitag, den 13. Juli, beginnt das diesjährige Dorffest - traditionell mit dem großen Watt-Turnier im Treffer-Stadl. Im verteilten Veranstaltungskalender der Kottingwörther Vereine steht noch, dass an diesem Abend die Theaterpremiere stattfindet. Das wurde geändert (Programm-Plakate anklicken)! Wegen der Fußball-WM (Endspiel am Sonntag, 15. Juli) gibt es heuer nur drei Theateraufführungen, und zwar am zweiten Dorffest-Wochenende! Premiere ist also am Freitag, den 20. Juli!
Für die Kinder gibt es am ersten Sonntagnachmittag auch wieder das Kinderschminken, eine Hüpfburg und sogar ein Kasperltheater!
Besonders gefeiert wird heuer am "Bunten Abend" das 20-jährige Jubiläum des VfTK. Die "Biberbacher Blechmuse" wird dazu zünftig im Stadl aufspielen.
Der ausführliche Bericht:
Beim Dorffest wird heuer besonders gefeiert: 20 Jahre VfTK
Programmänderungen wegen der Fußball-WM
Im und um den Kottingwörther Treffer-Stadl gibt es eigentlich fast immer was zu tun. Aber in den letzten Wochen ist die Geschäftigkeit
9. Juni 2018: Rinder bei Leising leisten Landschaftspflege
Heckrinder sind besondere Tiere
Mit ihren auffallend langen, nach vorne geschwungenen Hörnern mustern die fünf Rinder den am Zaun entlanggehenden Spaziergänger neugierig. Auf den ersten Blick wird deutlich, dass es sich um eine besondere Rasse handeln muss. Neben den Hörnern fällt vor allem die etwas hellere Lockenpracht auf der Stirn der imposanten Tiere mit ihrem rotbraunen bis schwarzen Fell auf. Bald verlieren sie ihr Interesse am Blick erwidernden Menschen und die Kraftprotze grasen wieder vollkommen friedlich auf dem Weidegrund bei Leising weiter.
3. Juni 2018: Fronleichnamsprozession
Fronleichnamsprozession heute - und früher
Angeführt von der Kolpingkapelle Töging und begleitet von den Kommunionkindern und Fahnenabordnungen der Kriegervereine und Feuerwehren von Kottingwörth und Vogelthal fand am Sonntagvormittag in Kottingwörth die traditionelle Fronleichnamsprozession statt. An den drei eigens aufgebauten Altären im Dorf und an der Brückenkapelle mit dem Gnadenbild der Mutter Gottes wurde jeweils ein Evangelium verlesen und der Segen durch Kaplan Christof Schaum gespendet. Da der Juni seiner Bezeichnung als erster Sommermonat alle Ehre machte, fand die Prozession zu den mit Blumen geschmückten Altären unter nahezu makellosem blauen Himmel statt. Auch einige Häuserfronten zeigten mehr Glanz als sonst: Rote Tücher oder auch große Fahnen wiesen auf den großen kirchlichen Festtag am zweiten Donnerstag nach Pfingsten hin, der in der Pfarrei Kottingwörth unter großer Anteilnahme der Gläubigen am Sonntag nachgeholt wurde.
2. Juni 2018: FSV-Saiaonabschlussfeier
Berg und Tal haben zusammengefunden
Bei der Saisonabschlussfeier des FSV Kottingwörth herrschte heuer gute Stimmung: Die Spielgemeinschaft mit dem FC Paulushofen hat bereits in der ersten Saison großartig geklappt. „Sowohl die Funktionäre wie auch die Aktiven haben harmonisch zusammengewirkt“, resümierte der FSV-Vorsitzende Erwin Eibner. „Berg und Tal haben zusammengefunden.“ So konnte man die Niederungen der B-Klasse verlassen und den Aufstieg in die A-Klasse feiern.
31. Mai 2018: Letzte Maiandacht im Wald
Letzte Maiandacht vor Waldkapelle mit wechselvoller Geschichte
Bei hochsommerlichen Temperaturen besuchten am frühen Donnerstagnachmittag etwa 40 Gläubige der Pfarrei Kottingwörth, einschließlich der beiden festlich gekleideten Kommunionkinder, die letzte Maiandacht an der Waldkapelle auf dem Bergl. Die feierliche Andacht wurde von Johanna Karch musikalisch umrahmt. Kaplan Christof Schaum bezeichnete Maria als die neue Eva, die auf Gottes Wort gehört habe und laut dem Dogma von Papst Pius XII. (1950) mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen worden sei – ein Zeichen der Hoffnung für alle Christen auf das ewige Leben. Nach der Andacht lud der Pfarrgemeinderat noch zu einem Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und Maibowle ein. Trotz bald zu vernehmendem drohenden Donnergrollens eines nahenden Gewitters wurde das Angebot gerne angenommen.