Herzlich willkommen auf der Homepage von Kottingwörth
24. April 2020: Historische Entdeckungen
Zeitvertreib mit der Dorfgeschichte
Das Coronavirus hat so manchen in seinem hastigen beruflichen Alltagsbestreben abrupt ausgebremst, die meisten Rentner und Pensionäre wohl ausgenommen. Sie konnten sich ja zuvor schon ihre Termine nach Gusto einteilen – wenn sie ihren Ruhestand einigermaßen zu genießen wissen. Jetzt bleibt auch für viele Berufstätige Zeit übrig und der Frühjahrsputz in Haus und Garten erfolgt noch intensiver als gewohnt. Zuweilen werden da interessante Wiederentdeckungen gemacht.
Da hält man dann plötzlich Unterlagen in der Hand, die man früher aus Zeitmangel zum Beispiel in einem Ordner verschwinden hat lassen und die völlig in Vergessenheit geraten sind.
16. April 2020: Steinblumen
Lasst Blumen blühen!
Aktive Kinder wollen in den erzwungenen schulfreien Corona-Wochen nicht untätig zu Hause herumsitzen, zumal der in früheren Zeiten so launige April sich von seiner allerbesten Wetterseite zeigt. Da sind Ideen gefragt. Die Kindergruppe des Obst- und Gartenbauvereins Kottingwörth hat den Nachwuchs deshalb zu einer kreativen Mitmachaktion eingeladen: Durch das Bemalen von Steinen und deren Aneinanderlegen sollen vor den Toren des Treffer-Stadels kleine Kunstwerke entstehen. Als Thema sind blühende Blumen vorgegeben. Die kleine bunte „Frühlingsblumenwiese“ wächst und gedeiht bereits und wartet auf weitere ideenreiche kleine Künstler.
16. April 2020: Dorfverschönerung mit Blumen
Ausdruck der Lebensfreude
Der Frühling bringt´s ans Tageslicht: Mitte Oktober hat die Kindergruppe des Obst- und Gartenbauvereins Kottingwörth vor dem Treffer-Stadel und an anderen markanten Stellen des Dorfes Blumenzwiebeln im Erdreich vergraben. Jetzt haben die Tulpen und Narzissen zu blühen begonnen und erfreuen mit ihrer Farbenpracht die Passanten. Sie bringen Abwechslung und Lebensfreude in die tristen Corona-Zeiten.
30. März 2020: Veilchenherz
Auf der Sommerleite
Veilchen dienen als Symbole für viele Eigenschaften, und zwar durchwegs für positive wie Bescheidenheit, Hoffnung, Treue und Liebe. Die Herzform des abgebildeten kleinen Veilchenbeets am Fuße eines Baumes am Waldrand auf der Kottingwörther Sommerleite scheint besonders auf letztere hinweisen zu wollen. Natürlich stehen sie auch für den Frühling, der ja nächste Woche mit Macht einziehen soll.
4. April 2020: Hummeltelefon
Hummeltelefon informiert über Insekten und sammelt wichtige Daten
Das Insektensterben ist in aller Munde. In Zeiten der Coronakrise gerät diese Gefahr für die Biosphäre verständlicherweise in den Hintergrund. Immer weniger Fliegen, Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten sind in der Natur zu finden. Damit ist nicht nur die biologische Vielfalt an sich in Gefahr, der alarmierende Rückgang schlägt auch auf den Menschen, den Verursacher des Artensterbens, zurück.
April 2020: Neues zur Vituskapelle
Die verlorenen Renaissance-Malereien in der Vituskapelle
Die Pastoralblätter, die Amtsblätter des Bistums Eichstätt, reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Sie stellen eine wichtige Quelle für Heimatforscher der Region und Interessierte dar. Einzusehen sind sie beispielsweise im Eichstätter Diözesanarchiv. Bei ihrer Lektüre kann man so manche überraschende Entdeckung machen.
Seite 14 von 46