Herzlich willkommen auf der Homepage von Kottingwörth
ERNTEDANKFEST
Dankbarkeit visuell zum Ausdruck gebracht
Zum Erntedankfest hat das Mesnerehepaar Xaver und Anna Meyer in der Kottingwörther Pfarrkirche St. Vitus wieder einen farbenprächtigen Altar gestaltet, der den Dank an Gott für die Gaben der Erde sichtbar zum Ausdruck bringen soll.
20. September 2020: "Altweibersommer":
Noch einmal Hochbetreib bei den Insekten
Derzeit kommen wir wohl in den Genuss der letzten herrlichen Spätsommertage. Diverse Schmetterlinge, wie hier Tagpfauenaugen, und auch Bienen suchen bei der wohligen Wärme die bereits blühenden Herbstastern auf. Das schöne Wetter sorgt in den Hausgärten sowie in Wald und Flur noch einmal für Hochbetrieb bei den Insekten.
15. September 2020: SG geht verstärkt in Fortsetzung der Saison
Auffrischung mit vier Nachwuchskräften
Auch in der Regensburger A-Klasse Gruppe 4 wird ab Sonntag, 20. September, die wegen der Coronapandemie unterbrochene Saison fortgesetzt. Die derzeit auf Platz neun stehende SG Kottingwörth/Paulushofen tritt um 16.30 Uhr beim Tabellennachbarn TSG Laaber II zum Duell an. Dabei kann die Spielgemeinschaft auf vier neue junge Kräfte zurückgreifen.
12. September 2020: VfTK-Jahresversammlung nachgeholt
Von der Coronakrise geprägt
Am Samstagabend hat der Verein für Tradition und Kultur in Kottingwörth (VfTK) die wegen der Coronapandemie aufgeschobene Jahresversammlung nachgeholt. VfTK-Vorsitzender Gerhard Paulus konnte dazu 15 Mitglieder begrüßen, darunter auch den Stadtrat und neuen Ortssprecher Johannes Regnath.
10. September 2020: Herbst ist Pilzezeit
Glückspilze unterwegs
Man muss nur wissen, wo man suchen muss, dann springen einem die Maronen und Steinpilze derzeit förmlich in den Korb. September und Oktober gelten als die Haupterntezeit für Wildpilze im Wald. Nach den Niederschlägen in den letzten Wochen haben drei erfahrene Pilzkenner aus Kottingwörth diese Chance genutzt.
8. September 2020: Stare sammeln sich bereits
Große Starenschar auf Baukran
„An Mariä Geburt fliegen alle Schwalben furt“ besagt ein bekannter Spruch. Stimmt diese alte Naturweisheit, dann sind seit Dienstag, 8. September, alle Schwalben nach Süden aufgebrochen, um dort zu überwintern.