Herzlich willkommen auf der Homepage von Kottingwörth
6. Januar 2018: Eher harmloses Hochwasser
Entspannte Hochwasserlage
Das von einigen befürchtete größere Hochwasser ist ausgeblieben. Seit dem höchsten Pegelstand an der Beilngrieser Messstelle von 233 cm um 4:00 Uhr am frühen Samstagmorgen sind die Werte am Samstagmittag auf 231cm gesunken. Altmühlaufwärts, in Eichstätt und in Treuchtlingen, haben sich die Werte auch weitgehend stabilisiert. Da in den nächsten Tagen keine nennenswerten Niederschläge zu erwarten sind, dürfte sich die Lage allmählich entspannen.
Hier LINKS zu den Pegelständen der Altmühl:
http://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/beilngries-oberh-der-sulz-13407902
http://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/eichstaett-13407200
5. Januar 2018: Vorsorglicher Hochwasserstege-Aufbau
Kottingwörth ist auf ein Hochwasser vorbereitet
Die steigenden Pegelstände der Altmühl nehmen die Kottingwörther sowie die Stadtverwaltung und das Landratsamt keineswegs auf die leichte Schulter. Schon am Mittwoch wurden die seit dem Neubau des Wasserstegs (2014) vorrätigen Bauelemente für die Geländer der Betonstege, für die Überbrückung der Durchfahrten und für den kompletten Stegaufbau entlang der Ortsausfahrt an der neuen Mühlleite-Siedlung bereitgelegt.
5. Januar 2018: Nur noch drei Sternsinger unterwegs
Unser Mesner braucht mehr Unterstützung
Es kriselt in der Pfarrei Kottingwörth. Mesner Xaver Meyer, 77 Jahre alt und über ein halbes Jahrhundert in diesem Ehrenamt tätig, fühlt sich weitgehend alleingelassen. Zum einen wollte und will sich kein Nachfolger im Mesneramt finden. Aktuell aber macht es ihm sichtlich schwer zu schaffen, dass sich keine neuen Buben und Mädchen für den Ministrantendienst finden.
4. Januar 2018: Sturm und Hochwassergefahr im neuen Jahr
Kommt ein Hochwasser? Kaum Sturmschäden
Kottingwörth ist auf ein Hochwasser vorbereitet. Die Bauelemente, mit denen die Durchfahrten der zwei bestehenden Hochwasserstege überbrückt und ein dritter Steg gänzlich neu aufgestellt werden kann, liegen seit einigen Tagen jeweils vor Ort bereit, und zwar an den Betonstegen entlang der Ortszufahrt von Beilngries kommend, nach der Brücke und am Wasserdurchfluss vor der neuen Mühlleite-Siedlung. Jetzt hängt alles von den weiteren Niederschlagsmengen und dem Zufluss vom Oberlauf der Altmühl – einschließlich der Wasserspeicher im Fränkischen Seenland – ab.
3. Dezember 2017: Fünfte Stodl-Weihnacht
Vorweihnachtliche Stimmung im Stodl
Draußen der erste Schnee und eine weiße Winterlandschaft, drinnen Weihnachtslieder und besinnliche Texte bei Kinderpunsch und Glühwein. Für die vorweihnachtliche Stimmung bei der „Stodl-Weihnacht“ im rappelvollen Kottingwörther Jurastadl stimmten am späten Nachmittag des ersten Adventssonntags alle Zutaten. Auch St. Nikolaus gab sich die Ehre.
3. Dezember 2017: Ministrantenverabschiedung
Ministranten dringend gesucht
Am 1. Adventssonntag wurde in der Pfarrei Kottingwörth Lena Söllner aus dem Ministrantendienst verabschiedet. Sieben Jahre engagierte sich die absolut zuverlässige Messdienerin aktiv für eine würdige Feier des Gottesdienstes in der Pfarrei St. Vitus, wie ihr in der von Kaplan Thomas Attensberger überreichten Urkunde bestätigt wurde. Der Kaplan bedankte sich bei der Realschülerin im Namen der Geistlichkeit und der Pfarrei für den Dienst vor dem Altar mit der Urkunde und kleinen Präsenten.
Seite 29 von 45