Herzlich willkommen auf der Homepage von Kottingwörth
16. März 2016: Frauen binden Palmbüschel
Österliche Bastelrunde des Frauenkreises
Fleißige Hände von engagierten Mitgliedern des Frauenkreises bastelten im Gemeinschaftshaus bunte Palmbüschel für die anbrechende Osterzeit. Besonderer Dank galt dabei Betty Schneider, die bereits viele Krepppapier-Blumen über den Winter hinweg zu Hause angefertigt hatte. Die Ergebnisse der wieder einmal gelungenen Aktion werden - wie jedes Jahr - am Palmsonntag vor Prozessionsbeginn an der Kapelle bei der Altmühlbrücke für einen kleinen Obolus angeboten.
12. März 2016: Baumschnittkurs beim OGV
Über Fruchtmumien, den richtigen, zeitgerechten Schnitt bei jungen und älteren Obstbäumen sowie geeignetes Werkzeug hierfür referierte der Spezialist Josef Bernecker aus Pollenfeld. Theorie und Praxis auf einer Streuobstwiese und im Garten der Vorsitzenden stießen bei rund 20 Mitgliedern des OGV Kottingwörth auf großes Interesse.
4. März 2016: Neuwahlen beim Frauenkreis
Kaum Veränderungen beim aktiven Frauenkreis
Die neue Vorstandschaft des Frauenkreises Kottingwörth hat sich kaum verändert: Einerseits kandidierte Maria Hauber nicht mehr, andererseits konnte das Gremium problemlos erweitert werden. Nun gehören neben den bisherigen Mitgliedern Stephanie Baumeister, Gerlinde Beer, Helga Braun, Stefanie Koller, Marlene Muschaweck und Christine Schmid-Weigl auch Monika Dedio, Swetlana Holzknecht-Bartenschlager und Bettina Jaeckel zum Führungskreis. Die genaue Aufgabenverteilung wird noch intern geregelt. Unter der Leitung von Ortssprecherin Brigitte Frauenknecht konnten die Neuwahlen in kürzester Zeit über die Bühne gebracht werden.
26. Juli 2015: Familiengottesdienst mit Fahrzeugsegnung
Kinder gestalten, der Kaplan segnet
„Wenn wir diese Fahrzeuge segnen, dann geht es um die Menschen, nicht um die leblosen Gegenstände.“ Sie sollen nach den Worten von Kaplan Christof Schaum durch die Segnung vor Unglück und Schaden in Beruf und Freizeit bewahrt werden. Fahrräder für Kinder und Erwachsene, motorisierte Zweiräder sowie Traktoren und vor allem Autos standen in der Dorfmitte von Kottingwörth auf dem unbebauten Platz gegenüber dem Treffer Stadel für die Segnung nach dem Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche bereit.
12. Juli 2015: Theater-Premiere
Suche nach Jubiläumstaler führt zum nächtlichen Treffen der Bürgermeister
Am Sonntagabend kam es bei geheimen Vermessungsarbeiten im Kottingwörther Jurastadel zu einem völlig unerwarteten Zusammentreffen zweier Bürgermeister. Der Kottingwörther Gemeindechef Sepp Strohegger wurde dabei, in Begleitung dreier Gemeinderäte, von seinem Amtskollegen aus Beilngries, Alexander Anetsberger, bei der Suche nach dem sogenannten „Jubiläumstaler“, der unter dem historischen Stadel vergraben sein soll, massiv behindert. Aber nach einem kurzen klärenden Gespräch der beiden Führungspersönlichkeiten konnte das bekannt gute Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn im Altmühltal schnell wieder hergestellt werden.
Zugegeben, diese Meldung ist nicht ganz korrekt: Kottingwörth hat schon lange keinen Bürgermeister mehr, Beilngries sehr wohl. Ein millionenschwerer Jubiläumstaler wurde bei der vor einigen Jahren durchgeführten Renovierung des Stadels leider bis zum heutigen Tag auch nicht gefunden, aber sonst stimmt eigentlich alles. Denn Bürgermeister Alexander Anetsberger ließ es sich nicht nehmen, am Sonntagabend der Premiere des Theaterstücks „Der Jubiläumstaler“ beim Kottingwörther Dorffest persönlich beizuwohnen. Er hatte allerdings nicht damit gerechnet, plötzlich selbst inhaltlicher Bestandteil des lustigen bayerischen Dreiakters zu werden. Aber alles der Reihe nach.
10. - 12. und 17. - 19. Juli 2015: DORFFEST an zwei Wochenden mit Fotos vom Watt-Turnier am 10. Juli
Viele Dorffestbesucher – der Lohn für die viele Arbeit
Über drei Tage zieht sich das Kottingwörther Dorffest jedes Jahr hin. Mit enormem Arbeitsaufwand wird es vom Verein für Tradition und Kultur in Kottingwörth e. V. (VfTK) jeweils in der ersten Juli-Hälfte organisiert und stößt nach wie vor auf großen Zuspruch.
Grund dafür ist sicherlich auch der Treffer-Stadl, der sich Jahr für Jahr als idealer Veranstaltungsmittelpunkt erweist. Hier steht der Kottingwörther Theatergruppe eine Bühne zur Verfügung, die sich bestens für die Aufführungen eines abendfüllenden lustigen Dreiakters eignet, die als Hauptattraktion gilt. Mit dessen dreimaliger Wiederholung im „Komödienstadel“ wird das Dorffest eigentlich noch auf das gesamte nächste Wochenende verlängert.