© www.kottingwoerth.de

joomplu:4888

„Hoffentlich brennt es hier nie!“

Fotos

Nach der Objekterkundung am Samstagnachmittag war dem Kottingwörther Feuerwehrkommandanten Martin Beckenbauer die ernste Besorgnis ins Gesicht geschrieben. Mit dem Stoßseufzer „Hoffentlich brennt es hier nie!“ brachte er diese spontan zum Ausdruck. Mit 16 Aktiven der Kottingwörther Wehr und mit Mesner Xaver Meyer hatte er vor Ort diskutiert, wie man einen Brand der Kottingwörther Kirche am besten bekämpfen könnte.

 

Ob durch Blitzschlag, Kurzschluss, Unachtsamkeit oder gar Brandstiftung: Der Dezember 2013 und der März 2017 sind ja Warnung genug: Beide Male kam es in unserer Region zu Bränden in Gotteshäusern, zunächst in der Beilngrieser Stadtpfarrkirche, dann in der Steinsdorfer Kirche. Während Beilngries noch vergleichsweise glimpflich davongekommen ist, wurde die Steinsdorfer Kirche schwerstens beschädigt. Voraussichtlich erst im Oktober kann in ihr wieder der erste Gottesdienst gefeiert werden.

Nach der Einsatzbesprechung im Feuerwehrhaus erkundete die Dorffeuerwehr deshalb unmittelbar vor Ort, wie ein Brand in der Kirche oder auch nur in der Sakristei am effektivsten bekämpft werden könnte. Schnell wurde klar, dass durch die historische Wehrmauer um die Kirche mit ihrer Doppelturmfassade und um den gesamten Friedhof besonders schwierige Bedingungen gegeben sind. Ein ganze Reihe von Fragen, angeregt vom Kommandanten, war zu besprechen: Wo soll die eigene Spritze positioniert werden, damit sie effektiv zum Einsatz kommen kann, wo sie aber auch nicht besser gerüsteten Feuerwehren aus Beilngries oder Dietfurt, die bestimmt zum Einsatz kämen, im Wege ist? Wo wird abgesperrt? Welches Wasserreservoir soll genutzt werden, der Hydrant vor dem Pfarrhaus oder die nahe Altmühl?Welche Aufgaben kommen auf die Gruppenführer zu und in welcher Reihenfolge? Welche Zugänge zum Objekt gibt es? Welche Schlauchstrecken - je nach Ort und Intensität des Brandherdes - werden am besten gewählt? Auch Mesner Xaver Meyer konnte weiterhelfen: Wer hat welche Schlüssel? Was befindest sich alles in der Sakristei (Kerzen, Gewänder, Weihrauch etc.)? Wo ist der Hauptsicherungskasten, wo sind die einzelnen Feuerlöscher?

Schnell kristallisierte sich heraus, dass ein Brandherd in der Sakristei noch am ehesten von der Dorfwehr zu bekämpfen wäre. Aber kann ein Gruppenführer überhaupt verantworten, einen Aktiven ohne Atemschutz in eine Kirche mit starker Rauchentwicklung und einem nicht einschätzbaren Brandherd zu schicken? Schließlich hat er in erster Linie für die Gesundheit der Einsatzkräfte Sorge zu tragen. Letztlich können hier nur Atemschutzträger zum Einsatz kommen, war man sich schnell einig. Über diese verfügt die Dorfwehr aber nicht.

Am prekärsten wäre die Lage sicherlich bei einem Dachgeschoss- oder Turmbrand, wie sich beim und nach dem Aufstieg in den Dachboden des Gotteshauses und zu den Obergeschossen der beiden Türme zeigte. Die Problemlage wäre alleine schon wegen der sehr schwierigen Zugänglichkeit extrem, eine Dorffeuerwehr völlig überfordert.

Also weitgehende Resignation? Keineswegs! Beckenbauer machte am Schluss deutlich, dass im Ernstfall jede Minute zählt. Auch wenn die eigene Wehr nur begrenzt unmittelbar in die Brandbekämpfung eingreifen könnte, so seien spezielle Ortskenntnisse, die an besser ausgerüstete Stadtfeuerwehren weitergegeben werden könnten, enorm wichtig. Auch die bei der Ortserkundung angesprochenen vorbereitenden Maßnahmen können entscheidend sein, um unnötige Einsatzverzögerungen zu vermeiden. Somit sei der Termin für alle sehr wichtig gewesen.

Ansonsten bleibt die schon angesprochene Hoffnung auf ein Ausbleiben eines Brandes, schon wegen der Bewahrung der Kunstschätze in der Kottingwörther Pfarrkirche. Ein Sitzkissen im Beichtstuhl wie in Beilngries kann schon mal keine Brandursache sein: „Im Beichtstuhl ist zwar auch ein Sitzkissen, aber ohne Stromheizung“, versicherte der Mesner Xaver Meyer.